Regalprüfung.

Entsprechen Ihre Regalanlagen die geltenden Sicherheitsvorschriften? Als Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit der Zusatzqualifikation als zertifizierte Regalinspekteure sorgen wir dafür, dass Ihre Lagersysteme stets den gesetzlich vorgegebenen Sicherheitsstandards entsprechen. Die jährliche Regalprüfung, die alle 12 Monate vorgeschrieben ist, führen wir zuverlässig und professionell direkt in Ihrem Betrieb durch.

Für unsere Kunden machen wir es besonders einfach: Sie müssen sich um nichts kümmern! Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand:

  • Wir planen die Regalprüfung nahtlos in Ihren Betriebsablauf ein.
  • Wir übernehmen die komplette Prüfung Ihrer Regalanlagen.
  • Sie erhalten alle notwendigen Prüfplaketten und Prüfprotokolle.

Unser Service steht Ihnen deutschlandweit zur Verfügung – und das zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und sichern Sie sich maximale Sicherheit für Ihr Lager. Fragen Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an!

schulung weiß

Unsere Regalprüfung

Kosten Regalinspektionen

Kosten Regalprüfung

ab
2
49
/ Laufender Meter
  • Regalprüfung ohne Unterbrechung Ihrer Arbeitsprozesse
  • Garantiert rechtssicher
  • Individuell für Ihre Regalanlagen
  • Zeitgemäß und gut verständlich
  • Vor Ort in Ihrem Betrieb

Weitere Dienstleistungen

durch unsere Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Externe Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Lärmmessungen am Arbeitsplatz
  • Erstellen von Betriebsanweisungen
  • Unterweisungen zum Arbeitsschutz
  • Schulungen zum Arbeitsschutz
  • Individuelle Beratung zur Arbeitssicherheit

FAQ Regalprüfung nach EN DIN 15635

Die Prüfpflicht für Regalanlagen gilt für alle gewerblich genutzten Regale, unabhängig von ihrer Bauweise oder Nutzung. Neben Archivregalen fallen auch manuell bedienbare Regale sowie kraftbetriebene Regalsysteme unter die Vorschriften der DIN EN 15635 und der DGUV Regel 108-007 für Lagereinrichtungen und -geräte.

Zu den prüfungspflichtigen Regalen zählen unter anderem:

  • Palettenregale
  • Fachbodenregale
  • Kragarmregale
  • Einfahrregale
  • Durchfahrregale und Durchlaufregale
  • Mehrgeschossregale
  • Hochregale

Die Prüfung dieser Regalsysteme dient der Sicherheit am Arbeitsplatz und stellt sicher, dass die Regalanlagen stabil, unbeschädigt und korrekt belastet sind.

Regale gelten gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) als Arbeitsmittel. Der Arbeitgeber ist daher nach § 14 BetrSichV (Prüfung von Arbeitsmitteln) verpflichtet, die Sicherheit seiner Arbeitsmittel sicherzustellen.

Nach § 3 BetrSichV muss eine Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit Regalen erstellt werden, um mögliche Risiken zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Zusätzlich verlangt § 10 BetrSichV (Instandhaltung und Änderung von Arbeitsmitteln) eine regelmäßige Überprüfung der Regalanlagen durch eine befähigte Person. Diese Prüfungen dienen dazu, Schäden frühzeitig zu erkennen, die Stabilität der Regale zu gewährleisten und die Arbeitssicherheit im Betrieb zu erhöhen.

Die DIN EN 15635 ist eine europäische Norm, die Anforderungen und Empfehlungen für die Inspektion, Wartung und Instandhaltung von Lagereinrichtungen definiert. Sie legt Folgendes fest:

  • Allgemeine Anforderungen an die Durchführung von Regalinspektionen
  • Qualifikationen, die Inspektoren erfüllen müssen
  • Vorgaben zur Dokumentation, einschließlich Inspektionsberichten
  • Kriterien zur Bewertung von Schäden und Mängeln
  • Empfehlungen zur Wartung und Überwachung von Regalen, um Schäden vorzubeugen

In Deutschland ist die DIN EN 15635 die wichtigste Grundlage für rechtskonforme Regalprüfungen, um die Sicherheit von Regalanlagen, Lagereinrichtungen und Mitarbeitenden zu gewährleisten.

Eine Regalprüfung ist grundsätzlich mindestens einmal jährlich durchzuführen, wie es nicht nur die DIN EN 15635, sondern auch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 14 Absatz 5) vorschreiben. Diese jährliche Inspektion durch eine befähigte Person dient dazu, die Sicherheit und Stabilität der Regalanlagen zu gewährleisten und Schäden frühzeitig zu erkennen.

In bestimmten Fällen können jedoch kürzere Prüfintervalle erforderlich sein. Dies gilt insbesondere für:

  • Stark beanspruchte Regale: Zum Beispiel in Lagern mit hoher Umschlaghäufigkeit oder schwerer Belastung.
  • Regale in besonderen Umgebungen: Etwa bei extremen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder chemischen Einflüssen, die das Material schneller beanspruchen.
  • Nach besonderen Ereignissen: Dazu zählen Unfälle, Umbaumaßnahmen, außergewöhnliche Belastungen oder sichtbare Schäden an den Regalen.

Die genauen Prüfintervalle werden im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festgelegt. Dabei wird das Risiko für die jeweilige Regalanlage bewertet, und es werden individuelle Prüfzyklen definiert. Ergänzend zur jährlichen Experteninspektion sind wöchentliche Sichtkontrollen durch geschultes internes Personal erforderlich, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Auch diese Sichtkontrollen sollten dokumentiert werden, wobei es keine verbindlichen Vorgaben für die Form der Dokumentation gibt.

Durch regelmäßige Prüfungen wird nicht nur die Sicherheit im Betrieb erhöht, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sichergestellt.

In Deutschland kostet eine Regalprüfung im Durchschnitt zwischen 2,50 und 7,00 Euro. Wir bieten die Inspektion prüfpflichtiger Regalanlagen bereits ab 2,49 Euro pro Laufmeter (lfm) an. Damit verbinden wir ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis mit einer umfassenden, branchenübergreifenden Expertise.

Ein besonderer Preisvorteil ergibt sich für Sie, wenn Sie Ihre wiederkehrenden Regalprüfungen mit der Überprüfung Ihrer Leitern und Tritte kombinieren. Durch die Bündelung der Prüfungen sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Kosten, da die Anfahrt nur einmal berechnet wird.

Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an und profitieren Sie von unserer effizienten und kostensparenden Lösung!

Angebot anfragen

Die Betriebssicherheitsverordnung regelt in § 2 BetrSichV Absatz 7 wer als befähigte Person zur Durchführung von Regalprüfungen tätig werden darf. Als befähigt gelten Personen, die über die notwendige Fachkenntnis verfügen, um Regalanlagen sicher zu überprüfen. Diese Fachkenntnis ergibt sich aus:

  • einer entsprechenden Berufsausbildung,
  • beruflicher Erfahrung ( z. B. in der Logistik oder als Lagerbetreiber) sowie
  • einer Zusatzqualifikation als Regalprüfer bzw. Regalinspekteur nach DIN EN 15635, damit eine rechtskonforme und fachgerechte Inspektion der Regalanlagen garantiert werden kann.

Wir sind langjährige Fachkräfte für Arbeitssicherheit und verfügen über entsprechende Zusatzqualifikation Regalprüfung und sorgen für eine umfassende Regal- und Arbeitssicherheit in Kleinbetrieben ebenso wie in großen Unternehmen.

So führen wir Ihre Regalprüfung nach DIN EN 15635 und DGUV 208-061 durch

Als erfahrene Regalinspekteure und Experten für Arbeitssicherheit prüfen wir Ihre Regalanlagen gründlich und systematisch, um die Sicherheit in Ihrem Lager sowohl für Ihre Regale als auch Ihre Mitarbeiter zu gewährleisten.

Bei der Regalprüfung gehen wir Schritt für Schritt vor, um den Anforderungen nach DIN EN 15 635 „Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl – Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen“ gerecht zu werden.

Zusätzlich wird bei unseren Regalinspektionen die DGUV Information 208-061 „Lagereinrichtungen und Ladungsträger“ wirksam. Diese DGUV Information geht aus der, Ende November 2023 zurückgezogenen, DGUV Regel 108-007 „Lagereinrichtungen und -geräte“ hervor und enthält Festlegungen sowie Empfehlungen für den sicheren Betrieb von Lagereinrichtungen und Ladungsträgern.

Inspektionsablauf

Die Inspektion Ihrer Regalanlage erfolgt, wenn möglich, während des laufenden Betriebs. Dadurch bleibt Ihr Arbeitsfluss ungestört und die Regalprüfung wird nahtlos in Ihren Betriebsablauf integriert. Unsere Regalinspekteure führen zuerst eine visuelle Kontrolle durch und dokumentieren alle relevanten Punkte sorgfältig.

Prüfung der Aufstellung und Sicherung

Danach kontrollieren wir, ob die Aufstellung der Regale den Vorgaben des Herstellers entspricht und ob alle baulichen Anforderungen eingehalten wurden. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Sicherung gegen herabfallendes Lagergut: Sind Durchgänge unter den Regalen geschützt? Sind die Seiten von Regalen, die nicht zum Be- und Entladen genutzt werden, entsprechend gesichert? Falls erforderlich, überprüfen wir auch das Vorhandensein von Durchschiebesicherungen.

Schutzmaßnahmen gegen Beschädigungen

Um Schäden durch Fahrzeuge oder andere Einflüsse zu vermeiden, prüfen wir, ob Rammschutze an den Ecken der Regale sowie Anfahrschutze an den Regalstützen vorhanden sind. Diese Schutzmaßnahmen tragen wesentlich zur Langlebigkeit Ihrer Lagereinrichtung bei.

Sicherheit bei manueller Handhabung

Für manuelle Ein- und Auslagerungen kontrollieren wir, ob geeignete Aufstiegshilfen bereitgestellt werden. Dies ist besonders wichtig, um Unfälle bei der Bedienung zu vermeiden.

Lastensicherheit Ihrer Regalanlagen

Ein zentraler Punkt unserer Prüfung ist die Kontrolle der Lastensicherheit. Wir stellen sicher, dass die zulässigen maximalen Fach- und Feldlasten bekannt und sichtbar angegeben sind. Gleichzeitig überprüfen wir, ob die tatsächliche Belastung mit dem vorgeschriebenen Aufbau übereinstimmt – einschließlich Fach- und Feldgröße, maximaler Fachanzahl und Belastung.

Überprüfung der Verbindungselemente

Abschließend kontrollieren wir, ob alle Trägersicherungselemente in jeder Verbindung zwischen Regalstütze und Lastenträger vorhanden sind. Diese kleinen Details sind entscheidend für die Stabilität Ihrer Regalanlagen.

Abschluss der Regalinspektion

Nach erfolgreicher Regalprüfung erhalten Sie eine vollständige Dokumentation (Prüfprotokolle) sowie die erforderlichen Prüfplaketten für Ihre Regalanlagen. Sollten Mängel festgestellt werden, informieren wir Sie umgehend und bieten Ihnen Lösungen zur Behebung an. So sorgen wir dafür, dass Ihre Regale stets den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und Ihre Mitarbeitenden sicher arbeiten können.

Verbinden Sie Ihre Regalprüfung mit der Prüfung Ihrer Leitern & Tritte

Regelmäßige Prüfungen von Regalen, Leitern, Tritten und Gerüsten sind ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit in Ihrem Betrieb zu gewährleisten. Neben Regalen unterliegen auch Leitern, Tritte und fahrbare Gerüste strengen Sicherheitsanforderungen gemäß der DGUV Information 208-016, der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der Technischen Regel für Betriebssicherheit TRBS 2121.

Sowohl Hersteller als auch Sie als Betreiber sind verpflichtet, diese Vorgaben einzuhalten, um Unfälle wie Abstürze zu vermeiden und den Schutz Ihrer Mitarbeitenden sicherzustellen.

Warum Regal- und Leiterprüfung kombinieren?

Die Prüfung von Leitern, Tritten und Gerüsten ist meistens schnell erledigt – insbesondere im Vergleich zur Regalprüfung. Wenn für diese Prüfungen jedoch ein separater Termin vereinbart wird, entstehen oft unnötige Zusatzkosten durch die Anfahrt, die oft höher sind, als die Überprüfungskosten für Leitern und Tritte. Daher bietet es sich an, beide Prüfungen in einem Termin zu bündeln.

Ihre Vorteile bei der kombinierten Regal- und Leiterprüfung:

  • Nur eine Anfahrt: Durch die Kombination sparen Sie die zusätzlichen Fahrtkosten für einen separaten Prüftermin.
  • Kostenersparnis: Da die Leiterprüfung weniger zeitaufwendig ist, profitieren Sie von einer effizienten Durchführung ohne Mehrkosten.
  • Rechtskonformität: Mit nur einem Termin erfüllen Sie alle gesetzlichen Vorgaben für Regale (DIN EN 15635), Leitern (DIN EN 131), Tritte (DIN EN 14183) sowie fahrbare Arbeitsbühnen und Gerüste (DIN EN 1004).
  • Nahtlose Integration in Ihren Betriebsablauf: Beide Prüfungen werden während des laufenden Betriebs durchgeführt, sodass Ihre Arbeitsprozesse nicht gestört werden.

Welche Arbeitsmittel prüfen wir?

Wir bieten Ihnen umfassende Prüfdienstleistungen für folgende Arbeitshilfsmittel an:

  • Bodentreppen (DIN EN 14975)
  • Fahrbare Arbeitsbühnen und Fahrgerüste (DIN EN 1004, DIN EN 1298)
  • Kleingerüste
  • Leitern (DIN EN 131)
  • Tritte (DIN EN 14183)

Unser Service als Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Alles aus einer Hand!

Nach Abschluss der Inspektionen Ihrer Regalsysteme sowie Leitern und Tritte erhalten Sie eine vollständige Dokumentation Ihrer Prüfprotokolle sowie die erforderlichen Prüfplaketten für alle geprüften Arbeitsmittel.

Mit unserem kombinierten Service sparen Sie nicht nur Zeit und Kosten, sondern sorgen auch dafür, dass Ihre Arbeitsmittel den höchsten Sicherheitsstandards und allen gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

In ganz Deutschland für Sie da

Clever und unkompliziert outsourcen: Bestellen Sie Ihre externe Fachkraft für Arbeitssicherheit ganz einfach bei uns. Unsere Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsingenieure sind in ganz Deutschland für Unternehmen aller Branchen im Einsatz. Gerne machen sie auch eine Vor-Ort Begehung in Ihrem Betrieb.

karte arbeitssicherheit