ISO 14001 Zertifizierung: Umweltmanagementsystem.

Mit der ISO 14001 zeigen Sie als Unternehmen, dass Sie Verantwortung für Umweltschutz und Nachhaltigkeit übernehmen. Die international anerkannte Norm legt die Anforderung für ein Umweltmanagementsystem fest, das Umweltschutzrichtlinien konsequent einhält und sukzessive verbessert. Mit einer ISO 14001 Zertifizierung steuern Sie die Umweltauswirkungen Ihres Unternehmens aktiv, erfüllen global gültige Standards und optimieren diese kontinuierlich. Das stärkt Ihre Position am Markt und bringt Ihnen klare          Wettbewerbsvorteile.

Nutzen Sie die umfassende Beratung und fundierten Audits von Arbeitssicherheit-Fachkraft, um die Anforderungen der ISO 14001 gezielt umzusetzen, Ihr Umweltmanagement messbar zu verbessern und bei Kunden wie Geschäftspartnern als verantwortungsbewusstes Unternehmen zu punkten.

iso 14001 zertifizierung

Unsere Leistungen bei der ISO 14001 Zertifizierung.

Was ist Umweltmanagement gemäß ISO 14001?

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 implementieren möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass alle Prozesse mit Umweltbezug messbar, steuerbar und sichtbar optimiert werden. Die Norm gibt klare Vorgaben vor: Umweltaspekte müssen früh erkannt, dokumentiert und kontrolliert werden. Umweltziele stehen im Mittelpunkt Ihrer Unternehmensstrategie und werden regelmäßig durch Kennzahlen überprüft.

Das Ziel ist Ressourceneffizienz, laufende Verbesserung der Umweltleistung und die glaubwürdige Kommunikation der eigenen Verantwortung gegenüber Kunden und Partnern. Dabei spielt es keine Rolle, wie groß ein Unternehmen ist oder in welcher Branche es tätig ist. Die Nachhaltigkeitsnorm ISO 14001 ist in jedem Wirtschaftszweig relevant.

Die ISO 14001 gibt es seit 1996 und wurde entwickelt, weil der Trend zu mehr Umweltschutz in Unternehmen weltweit immer wichtiger wurde und ein gemeinsamer internationaler Standard dafür notwendig war. Sie ist Teil der ISO 14000-Normenreihe und wurde mehrfach überarbeitet, zuletzt 2015. Zuständig für die Entwicklung und regelmäßige Aktualisierung ist die International Organization for Standardization (ISO), die aus über 160 Mitgliedsländern besteht und Expertengremien für Normungsarbeit organisiert. Die Zertifizierung erfolgt durch akkreditierte unabhängige Zertifizierungsstellen. Ziel ist es, für alle Unternehmen eine klare, vergleichbare und wirksame Basis für gelebten Umweltschutz zu schaffen.

So starten Sie mit der ISO 14001Zertifizierung

Damit Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation ISO 14001 zertifiziert werden kann, müssen Sie einige grundlegende Voraussetzungen dafür schaffen. Ihre Unternehmensleitung formuliert im ersten Schritt eine Umweltpolitik, in der sich Ihr Unternehmen klar zum Umweltschutz und zur kontinuierlichen Verbesserung von Umweltmaßnahmen verpflichtet. Darüber hinaus müssen Sie alle gesetzlichen und behördlichen Vorgaben für Ihr Unternehmen ermitteln, in interne Anweisungen überführen und deren Einhaltung regelmäßig kontrollieren.

  1. Entwickeln Sie eine Umweltpolitik, die von der Geschäftsleitung aufgestellt und im Unternehmen für alle Mitarbeiter kommuniziert wird. Sie enthält eine Selbstverpflichtung zum Umweltschutz und zur laufenden Optimierung Ihrer betrieblichen Umweltmaßnahmen.
  2. Erfassen und bewerten Sie systematisch alle relevanten Umweltaspekte und Risiken, die aus Ihren Tätigkeiten, Dienstleistungen oder Produkten entstehen. Setzen Sie die identifizierten Handlungs- und Überwachungspflichten in interne Arbeitsanweisungen um.
  3. Legen Sie konkrete Umweltziele fest und überprüfen Sie regelmäßig, wie gut Ihre Maßnahmen umgesetzt werden und ob Sie noch alle gesetzlichen Anforderungen einhalten. So machen Sie Ihr System fit für die Zertifizierung.

Wie wir Sie beim ISO 14001 Zertifizierungsprozess begleiten

Dokumentenprüfung und Systemanalyse

Wir prüfen Ihre Dokumente und Umweltdaten, analysieren die Schwachstellen und legen gemeinsam den Geltungsbereich fest. Wir definieren Aufgaben und Verantwortlichkeiten, erstellen die erforderlichen Umweltdokumentationen und setzen messbare Kennzahlen auf. Zudem sorgen wir für eine klare Übersicht zu Normvorgaben und Anforderungen.

 

Einführung, Umsetzung und Schulung

Bei der Umsetzung unterstützen wir Sie praxisnah von der Erstellung strukturierter Dokumentationen über die gezielte Schulung Ihrer Mitarbeitenden bis zum Aufbau eines normgerechten Umweltmanagementsystems.

 

Vorbereitung und Durchführung des Zertifizierungsaudits ISO 14001

Vor dem externen Zertifizierungsaudit führen wir ein internes Voraudit durch, um Optimierungspotenziale zu erkennen und Auditunterlagen vorzubereiten. Im Audit selbst analysieren externe Auditoren zunächst Ihre Dokumentation (Stufe 1), dann Ihre Prozesse und Wirksamkeit vor Ort (Stufe 2). Das Ergebnis und alle weiteren Maßnahmen werden im Abschlussgespräch transparent dargestellt.

 

Kontinuierliche Betreuung, Überwachungsaudits und Rezertifizierung

Nach Erhalt Ihres Zertifikats begleiten wir Sie auch weiterhin. Wir kümmern uns um jährliche Überwachungsaudits, unterstützen Ihre kontinuierliche Verbesserung und beraten zur rechtzeitigen Rezertifizierung, damit Sie dauerhaft alle Anforderungen der ISO 14001 erfüllen. Das ISO 14001 Zertifikat ist jeweils drei Jahre gültig. Vor Ablauf dieser Zeit erfolgt eine umfassende Rezertifizierung, um die nachhaltige Wirksamkeit Ihres Umweltmanagementsystems zu bestätigen.

Ihre ISO-Zertifizierung 14001: Vor Ort und digital

Der Zertifizierungsprozess für Ihr Umweltmanagementsystem erfolgt überwiegend online. Zu Beginn sind wir für einen Vor-Ort-Besuch in Ihrem Unternehmen, um Ihre Ausgangslage individuell zu erfassen. Anschließend begleiten wir Sie größtenteils digital durch alle weiteren Schritte bis zum Zertifikat.

Kosten für die ISO 14001 Zertifizierung

Beratung zur Zertifizierung*

ab
1990 / Zertifizierung
  • NORM ISO 14001
  • Betreuung online und vor Ort
  • Betreuung durch unsere Zertifizierungsexperten
  • Prüfung auf Fördergeldberechtigung

Weitere SiFa Dienstleistungen

alles aus einer Hand
  • Gefährdungsbeurteilungen
  • Betriebsanweisungen
  • Lärmmessungen am Arbeitsplatz
  • Regalprüfungen
  • Vorbereitung auf BG Kontrolle

Ihr Zertifizierer ist deutschlandweit

akkreditiert und zertifiziert

Ihre Vorteile mit einer ISO-Zertifizierung 14001

Eine Umweltmanagementzertifizierung bringt Ihrem Unternehmen mehr als reine Normerfüllung. Sie machen Umweltstandards und Umweltinteressen für alle Beteiligten sichtbar und stärken nachhaltig Ihr Image bei Kunden und Mitarbeitern sowie in der Öffentlichkeit.

Ihre Belegschaft wird aktiv motiviert, das Umweltbewusstsein wächst und Risiken im betrieblichen Alltag sind klar kontrollierbar. Außerdem können Sie neue Umweltschutzauflagen schneller und sicher umsetzen und agieren rechtlich deutlich sicherer. Sie beugen Notfällen und Störungen präventiv vor, erkennen Fehlerquellen früh und senken so Ihre Haftungs- und Unfallrisiken.

Bei Ausschreibungen und Neukundenanfragen erhöhen Sie mit dem ISO 14001 Logo Ihrer Zertifizierungstelle Ihre Chancen spürbar, denn Ihr Engagement ist transparent belegbar. Auch Kostenersparnis durch optimierte Prozesse und sinkende Versicherungsprämien werden im Alltag durch die ISO-Zertifizierung 14001 sichtbar.

 

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Klare Kommunikation von Umweltstandards und Umweltinteressen
  • Gestärktes Image bei Mitarbeitenden, Kunden und in der Öffentlichkeit
  • Wachstum des Umweltbewusstseins sowie erhöhte Motivation im Team
  • Kontrollierbare Umweltrisiken innerhalb des Betriebs
  • Höhere Chancen bei Ausschreibungen und Kundenanfragen
  • Vorbeugung und Reduktion von Stör- und Notfällen
  • Mehr Rechtssicherheit und Nachweissicherheit im Unternehmen
  • Geringere Haftungs- und Unfallrisiken, niedrigere Versicherungsprämien
  • Schnelle Umsetzung neuer Umweltschutzauflagen und gesetzlicher Anforderungen
  • Frühzeitiges Erkennen und Beheben von Fehlerquellen
  • Kostensenkung und Ressourceneinsparung durch effizientere Prozesse
  • Verbesserte Transparenz und Nachweisbarkeit gegenüber Behörden und Geschäftspartnern

Positive Vorbildfunktion für Mitarbeitende und gesellschaftliches Umfeld

FAQ zur ISO Zertifizierung und ISO 14001

Egal, ob ISO 9001 Zertifizierung, ISO 14001 oder eine andere ISO Norm: Jede ISO Zertifizierung besteht aus einem strukturierten und fortlaufenden Prozess, bei dem Unternehmen kontinuierlich die Anforderungen der Norm erfüllen und belegen müssen. Die wichtigsten Schritte sind immer dieselben:

  1. Erstzertifizierung: Zu Beginn wird das Managementsystem durch einen unabhängigen Auditor umfassend geprüft und erstmalig zertifiziert. Die Normanforderungen, Dokumentationen sowie die praktische Umsetzung werden genau bewertet.
  2. Jährliche Überwachungsaudits: Im Anschluss an die Erstzertifizierung führen die Zertifizierungsstellen einmal pro Jahr ein Überwachungsaudit durch. Dadurch wird die fortlaufende Einhaltung der Normvorgaben und die Wirksamkeit des Managementsystems überprüft.
  3. Re-Zertifizierung alle drei Jahre: Nach Ablauf von drei Jahren erfolgt eine erneute umfassende Auditierung, bei der das gesamte Managementsystem bewertet wird. Nur bei erfolgreichem Bestehen wird das Zertifikat für weitere drei Jahre verlängert. Unternehmen sind verpflichtet, während der gesamten Zeit Verbesserungen und Anpassungen vorzunehmen, um die Anforderungen der Norm dauerhaft zu erfüllen und sich weiterzuentwickeln.

Nein. Sie dürfen nach erfolgreicher Zertifizierung das ISO-Logo nicht verwenden. Das Logo ist ein geschütztes Warenzeichen der International Organization for Standardization (ISO) und ausschließlich für ISO selbst, deren Mitglieder oder technische Komitees reserviert. Für die Kennzeichnung Ihrer Zertifizierung ist das Prüfzeichen oder Zertifikatslogo Ihrer Zertifizierungsstelle vorgesehen, sofern dabei deren Vorgaben beachtet werden. Bei Fragen zur korrekten Verwendung erhalten Sie klare Vorgaben direkt von Ihrer Zertifizierungsstelle. 

Typische Maßnahmen, um Anforderungen der ISO 14001 zu erfüllen, sind die Identifizierung und Bewertung aller umweltrelevanten Aspekte im Unternehmen. Dazu gehören die Festlegung konkreter Umweltziele, Programme zur Verbesserung der Umweltleistung sowie die Optimierung der Ressourceneffizienz. Entscheidend ist, dass die geltenden Umweltvorschriften bekannt sind, umgesetzt und konsequent eingehalten werden.

Um die Zertifizierung ISO 14001 zu erhalten, müssen sowohl direkte als auch indirekte Umweltaspekte betrachtet und systematisch gesteuert werden. Neben ökologischen Zielsetzungen können Unternehmen auch soziale und ökonomische Umweltziele verfolgen, um den Nachhaltigkeitsgedanken ganzheitlich zu integrieren.

  • Direkte Umweltaspekte betreffen beispielsweise die Material- und Energieeffizienz, Ressourcenschonung, nachhaltiges Abfallmanagement (zum Beispiel durch Abfallvermeidung, umweltgerechte Trennung und Reduzierung von Abwässern) sowie die Verringerung von Emissionen und den verantwortungsvollen Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb.

  • Indirekte Umweltaspekte sind oft mit den Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf die Umwelt verbunden. Dazu zählen die umweltfreundliche Beschaffung und Gestaltung von Materialien, die Optimierung der Lieferketten, eine nachhaltige Dienstleistungserbringung oder auch die Berücksichtigung der Arbeitswege der Mitarbeiter. Hinzu kommen Maßnahmen wie gezielte Schulungen zum Umweltbewusstsein, die Entwicklung von Notfallplänen und die regelmäßige Überprüfung der Einhaltung aller rechtlichen Anforderungen.

Ein wirkungsvolles Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 ist deshalb ein Zusammenspiel aus verschiedenen Maßnahmen, die von der strategischen Zielsetzung und der Ressourcensteuerung bis hin zu alltäglichen Prozessoptimierungen und der Einbindung aller Beteiligten im Unternehmen reichen können.

Die Einführung startet mit einer Analyse aller Umweltaspekte im Betrieb und der Formulierung einer unternehmensweiten Umweltpolitik, die von der Geschäftsleitung getragen wird. Danach werden Abläufe und Verantwortlichkeiten im Unternehmen klar definiert und dokumentiert. Interne Umweltaudits werden durchgeführt, um Verbesserungspotenzial zu erkennen. Die Mitarbeiter werden in die Umsetzung eingebunden und entsprechend geschult. Das Unternehmen legt daraufhin Umweltziele sowie Programme zur Zielerreichung fest und bereitet die finale Überprüfung des Managementsystems samt externer Zertifizierung vor.

Beim Audit werden die Umweltpolitik, das Umweltmanagementhandbuch sowie detaillierte Prozessbeschreibungen vorgelegt. Diese Unterlagen reichen von Nachweisen über Mitarbeiterschulungen und Sensibilisierung bis zu Protokollen interner Audits, gesetzlichen Registern und Nachweisen der Einhaltung aller relevanten Vorschriften. Hinzu kommen Dokumente zu Umweltzielen und den darauf basierenden Maßnahmen sowie Berichte zur erzielten Umweltleistung und die Ergebnisse von Managementbewertungen. Alle erforderlichen Unterlagen müssen nachvollziehbar und systematisch geführt sein, damit die Auditoren den Erfolg des Umweltmanagementsystems zuverlässig beurteilen können.

So weisen Sie Ihre ISO 14001 Zertifizierung nach

Nach erfolgreicher Zertifizierung kommunizieren Sie Ihre ISO Zertifizierung am wirkungsvollsten, indem Sie das Prüfzeichen oder Zertifikatslogo Ihrer Zertifizierungsstelle gemäß deren Vorgaben verwenden. Präsentieren Sie den Nachweis auf Ihrer Website, in Broschüren, Angeboten und Berichten. Geben Sie dabei klar an, für welches Managementsystem das Zertifikat gilt und zeigen Sie den aktuellen Status transparent auf. Bei Informationen an Geschäftspartner, Kunden oder Behörden ist das Zertifikat selbst ein gültiger Nachweis. Bei Rückfragen steht Ihre Zertifizierungsstelle für Details zur richtigen Verwendung und Darstellung des Prüfzeichens zur Verfügung.

ISO 14001 Zertifizierung: Deutschlandweit für Sie da

Die Einführung der ISO 14001 stärkt den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, fördert nachhaltige Abläufe und verbessert die Umweltleistungen auf allen Ebenen Ihres Unternehmens. Damit leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Schutz der Umwelt, sondern schaffen auch Vertrauen bei Ihren Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.

Das Team von Arbeitssicherheit Fachkraft begleitet Sie deutschlandweit bei allen Schritten zur Implementierung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001: von der Beratung und Auditierung bis zur erfolgreichen Zertifizierung. Der Großteil dieses Prozesses kann online erfolgen, was Ihren Aufwand und Ihre Kosten für die ISO-Zertifizierung 14001 reduziert.

Gerne beraten wir Sie umfassend zum Zertifizierungsprozess und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot für Ihren Weg zur ISO 14001.

karte arbeitssicherheit