Ausbildung Sicherheitsbeauftragter: Vor Ort und digital.
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen mehr als 20 Mitarbeiter regelmäßig beschäftigen, sind Sie verpflichtet, mindestens eine Person als Sicherheitsbeauftragten zu benennen. Unsere Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten vermittelt praxisnahes Wissen, das dazu befähigt, Gefährdungen im Arbeitsalltag sicher zu erkennen, entsprechende Schutzmaßnahmen umzusetzen und Kolleginnen und Kollegen für sicheres Verhalten im Arbeitsalltag zu sensibilisieren.
Als langjähriger Anbieter im Bereich Arbeitssicherheit bieten wir von Arbeitssicherheit-Deutschland die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten sowohl digital als auch deutschlandweit direkt vor Ort in Unternehmen an.
Wir haben die Zulassungen aller neun Berufsgenossenschaften und richten uns mit unseren Sicherheitsbeauftragten-Schulungen deshalb an alle Branchen und Unternehmensgrößen, mit dem Ziel einen nachhaltigen Beitrag zur Prävention von Arbeitsunfällen sowie die Stärkung der innerbetrieblichen Arbeitssicherheitskultur zu leisten.
Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, wenn Sie mehr dazu erfahren möchten.

Was sind die Ausbildungsschwerpunkte von Arbeitssicherheit-Fachkraft?
Unsere Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten vermittelt praxisnahe Kompetenzen für den betrieblichen Arbeitsschutz und basiert auf den Vorgaben der DGUV Information 211-042 („Sicherheitsbeauftragte“).
Im Rahmen der Schulung werden rechtliche Grundlagen, Präventionsmaßnahmen und Aspekte der psychischen Gesundheit behandelt.
Für Unternehmen besteht zudem die Möglichkeit, mehrere Sicherheitsbeauftragte gemeinsam vor Ort auszubilden. Ein flexibler Ausbildungsbeginn ohne festen Termin macht die Teilnahme besonders unkompliziert.
Für wen eignet sich die Ausbildung und was bringt sie?
Die Schulung richtet sich an alle, die als betriebliche Sicherheitsbeauftragte bestellt werden oder diese Aufgabe gerade übernommen haben.
- Mit der Bestellung erfüllen Unternehmen die Anforderungen von Berufsgenossenschaften (BG) und Ordnungsbehörden.
- Sicherheitsbeauftragte wirken aktiv bei der Umsetzung von Arbeitsschutzrichtlinien mit und fördern verantwortungsbewusstes Verhalten im Kollegenkreis sowie bei Führungskräften.
- Das Seminar stärkt praktische Handlungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit im Arbeitsalltag.
- Die Ausbildung ist berufsbegleitend angelegt und ermöglicht flexible Lernphasen durch E-Learning-Module.
Arbeitssicherheit-Fachkraft bietet sowohl die Erstschulung als auch individuelle Aufbauseminare nach DGUV Information 211-042 – digital oder direkt im Unternehmen.
Unser Angebot für Ihre Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten
Wir bieten eine passgenaue Ausbildung für zukünftige und bereits tätige Sicherheitsbeauftragte an mit flexiblen Formaten für jeden Bedarf. Unser Ausbildungsprogramm umfasst:
- Sicherheitsbeauftragten Erstschulung
- Sicherheitsbeauftragten Fortbildung
Dabei kann sowohl die Grundausbildung als auch die betriebsbezogene Fortbildung wahlweise online oder als Präsenzveranstaltung im Unternehmen stattfinden.
Besonders praktisch: Wenn in Ihrem Betrieb mehrere Sicherheitsbeauftragte geschult werden sollen, lässt sich das Gruppentraining direkt vor Ort umsetzen.
Gesetzliche Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte Die Bestellung und Ausbildung von Sicherheitsbeauftragten sind gesetzlich definiert und beruhen auf folgenden Regelwerken und Paragrafen:
|
Ausbildung Sicherheitsbeauftragter: Die Grundausbildung
Unsere Grundausbildung oder Erstschulung für Sicherheitsbeauftragte richtet sich an Unternehmen und Beschäftigte, die neu in diese verantwortungsvolle Rolle einsteigen oder vor kurzem als Sicherheitsbeauftragter bestellt wurden.
Das Programm konzentriert sich darauf, praxisnahes Wissen für den Arbeitsalltag zu vermitteln. Schwerpunkte unserer Ausbildung sind das Erkennen von Gefährdungen, die Umsetzung von Schutzmaßnahmen sowie die Stärkung des Sicherheitsbewusstseins im Kollegenkreis.
Die Erstausbildung erstreckt sich über zwei Tage à 8 Unterrichtseinheiten (insgesamt 16 Unterrichtseinheiten) à 50 Minuten und lässt sich wahlweise digital oder als Präsenzveranstaltung umsetzen. |
Die Themen und Inhalte unserer Erstschulung teilen sich wie folgt auf:
1. Grundlagen
- Geschichte des Arbeitsschutzes
- Aufgaben und Rolle von Sicherheitsbeauftragten
- Begriffe, Aufbau und gesetzliche Grundlagen im Arbeitsschutz
2. Vertiefung:
- Gesetzgebung und Ziele im Arbeitsschutz
- Entstehung von Arbeitsunfällen & gesetzliche Unfallversicherung
- Psychische Belastungen und Herausforderungen wie Arbeiten im Homeoffice
3. Praxisbezug:
- Einführung in Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und Unterweisungen
- Strategien zur Unfallvermeidung
- Erste Hilfe im Betrieb
- Brandschutz (z. B. Handhabung von Feuerlöschern, Maßnahmen im Brandfall), allgemeine Schutzmaßnahmen
- Erkennen und Bewältigen psychischer Belastungen
Der Abschluss der Erstschulung und Kompetenznachweis
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten unsere Absolventen eine Teilnahmebestätigung bzw. ein Sicherheitsbeauftragten-Zertifikat von Arbeitssicherheit-Fachkraft.
- Die Schulung wird bei uns von einem erfahrenen Sicherheitsingenieur durchgeführt, der auf über 40 Jahre Praxiserfahrung im Bereich Arbeitssicherheit zurückblicken kann.
- Zusätzlich besitzt Arbeitssicherheit-Fachkraft die offizielle Zulassung für alle neun gewerblichen Berufsgenossenschaften in Deutschland.
- Dadurch können nicht nur die branchenspezifischen Anforderungen optimal abgedeckt werden, sondern auch weiterführende Aufbauseminare für die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten mit individuellen Schwerpunkten für alle Gewerbezweige anbieten.
Ausbildung Sicherheitsbeauftragter: Unsere Fortbildungen
Unsere Fortbildungsseminare setzen gezielt dort an, wo Unternehmen und Sicherheitsbeauftragte praktische Expertise und aktuelles Wissen für gelebten Arbeitsschutz auffrischen und erweitern möchten. Die Module verknüpfen Grundlagen, vertiefende Analysen und praxisrelevante Neuerungen für den betrieblichen Alltag.
Die Inhalte unserer Fortbildungsseminare auf einen Blick:
- Auffrischung der wichtigsten rechtlichen Grundlagen im betrieblichen Arbeitsschutz und Rollenverständnis im Unternehmen
- Vertiefung der Arbeitsschutzkultur, u. a. in Gefährdungsbeurteilungen und Prävention von Arbeitsunfällen
- Aktuelle Vorschriften, technische Regeln, Arbeitsstättenverordnung und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Überblick zum Unfallgeschehen sowie Analyse typischer Fallkonstellationen aus der Praxis
- Führung durch neue Präventionsprogramme und gezielte BG-Kampagnen
- Themenschwerpunkte wie Umgang mit Gefahrstoffen, sichere Arbeitsmittel und psychische Gesundheit (u. a. psychische Gefährdungsbeurteilung)
Unsere Fortbildungen bieten Raum für Erfahrungsaustausch und widmen sich betriebsspezifischen Herausforderungen, angepasst an jeden Branchenbedarf. Regelmäßige Auffrischung sichert nicht nur die Aktualität des Wissens, sondern fördert die Handlungssicherheit im Arbeitsalltag.
Zwar gibt es keine gesetzliche Pflicht zur regelmäßigen Fortbildung, dennoch empfehlen wir im Einklang mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) alle drei Jahre eine Auffrischung, um Wissen und Handlungssicherheit auf dem neuesten Stand zu halten.
Für eine individuelle Beratung zu unseren flexiblen Fortbildungsformaten steht Ihnen das Team von Arbeitssicherheit-Fachkraft jederzeit zur Verfügung.
Die Kosten für unsere Ausbildung zum
Sicherheitsbeauftragten
Erstausbildung online
ab-
Vollständige Erstausbildung zum Sicherheitsbeauftragten
-
Inkl. Abschlusszertifikat
Erstausbildung vor Ort
ab-
Vollständige Erstausbildung zum Sicherheitsbeauftragten
-
Inkl. aller Fahrt- und Spesenkosten
-
Inkl. Abschlusszertifikat
Fortbildung online
ab-
Fortbildung Sicherheitsbeauftragter
-
Inkl. Teilnahmezertifikat
Fortbildung vor Ort
ab-
Fortbildung Sicherheitsbeauftragter
-
Inkl. aller Fahrt- und Spesenkosten
-
Inkl. Teilnahmezertifikat
Mit Fachkompetenz für mehr Arbeitssicherheit im Unternehmen
Das Ziel der Ausbildung bei Arbeitssicherheit-Fachkraft ist es, Sicherheitsbeauftragte praxisnah auf ihre Aufgaben vorzubereiten und das Sicherheitsniveau im Unternehmen langfristig zu verbessern.
Im Rahmen unserer Erst- und Fortbildungsseminare erwerben die Teilnehmer alle notwendigen Kenntnisse, um Gefährdungen frühzeitig zu erkennen, Risiken systematisch zu reduzieren und Arbeitsschutzmaßnahmen zuverlässig umzusetzen.
Nach unserer Ausbildung verfügen Sicherheitsbeauftragte über:
- Ein höheres Verständnis für die Ursachen und die Prävention von Arbeitsunfällen
- Die Fähigkeit, Sicherheitsrichtlinien sinnvoll anzuwenden und weiterzugeben
- Fundiertes Wissen über die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes
- Sicherheit bei der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz und Vermittlung von Arbeitsschutzinhalten im Unternehmen
Die Schulungsinhalte bei Arbeitssicherheit-Fachkraft werden kontinuierlich an die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Arbeitsschutz angepasst.
So läuft die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten bei uns ab
1. Online-Anmeldung und Terminwahl
Die Anmeldung zur Sicherheitsbeauftragten-Schulung erfolgt einfach und direkt über das Buchungssystem von Arbeitssicherheit-Fachkraft. Für maximale Flexibilität stehen Ihnen verschiedene Termine zur Auswahl, sodass sich die Teilnahme optimal mit Ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbaren lässt. Voraussetzungen sind Volljährigkeit, gesundheitliche Eignung sowie ein technisches Grundverständnis und Interesse am Arbeitsschutz.
2. Selbstlernphase vorab
Etwa zwei Wochen vor den Live-Webinaren erhalten die Teilnehmenden alle Unterlagen für die Selbstlerneinheit (insgesamt vier Unterrichtseinheiten, etwa drei Stunden Zeitaufwand), die eigenständig bearbeitet werden kann.
3. Wissen vertiefen im Live-Webinar
Im Anschluss wird das Wissen im direkten Austausch vertieft: In zwei aufeinanderfolgenden Tagen (mit insgesamt 16 Unterrichtseinheiten) finden die Live-Webinare statt, die Raum für Fragen und Diskussion mit unserem Dozenten bieten.
4. Teilnahmebescheinigung
Eine Prüfung findet bei uns nicht statt. Nach dem Abschluss aller Lerneinheiten wird eine offizielle Teilnahmebescheinigung von Arbeitssicherheit-Fachkraft ausgestellt.
Jetzt schnell und unkompliziert starten
Die einfache Online-Anmeldung und flexible Terminwahl ermöglichen Ihnen den unkomplizierten Einstieg in die Qualifikation als Sicherheitsbeauftragter.
FAQ Ausbildung Sicherheitsbeauftragter
Welche Ausbildung braucht ein Sicherheitsbeauftragter?
Ein Sicherheitsbeauftragter benötigt keine spezielle Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium. Die formale Voraussetzung ist in der Regel die Teilnahme an einer Schulung, meist als Erst- und Aufbauseminar, wie sie etwa Arbeitssicherheit-Fachkraft anbietet. Zusätzlich sollte ein Sicherheitsbeauftragter über Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Akzeptanz im Kollegenkreis und ein gutes Auge für betriebliche Abläufe und Gefahren verfügen. Die Fachkenntnisse werden innerhalb der Schulung vermittelt, Vorkenntnisse im Arbeitsschutz sind nicht zwingend erforderlich. Empfehlenswert ist praktische Berufserfahrung im eigenen Arbeitsbereich, um im Betrieb gezielt unterstützen zu können
Muss ein Sicherheitsbeauftragter eine Prüfung ablegen?
Ein Sicherheitsbeauftragter muss keine Prüfung absolvieren. Nach erfolgreicher Teilnahme an der vorgeschriebenen Schulung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, die als Nachweis der Qualifikation dient. Eine formelle Abschlussprüfung ist gesetzlich nicht vorgesehen. Entscheidend ist, dass die Inhalte der Schulung verstanden und in der Praxis richtig angewendet werden können.
Wie lange ist eine Sicherheitsbeauftragten-Schulung gültig?
Eine Sicherheitsbeauftragten-Schulung ist unbegrenzt gültig und muss gesetzlich nicht regelmäßig erneuert werden. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung empfiehlt jedoch, spätestens alle drei bis fünf Jahre an einer Auffrischung oder Fortbildung teilzunehmen, damit die Fachkenntnisse dem aktuellen Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit entsprechen. So bleiben Sicherheitsbeauftragte immer handlungsfähig und up-to-date.
Welche Aufgaben hat ein Sicherheitsbeauftragter?
Ein Sicherheitsbeauftragter erkennt Gefahrenquellen im Betrieb, meldet Sicherheitsmängel an die Unternehmensleitung und achtet auf die Einhaltung von Schutzmaßnahmen. Zu seinen Aufgaben gehört es zudem, Kolleginnen und Kollegen auf Gefährdungen und sicheres Verhalten hinzuweisen, an Unterweisungen mitzuwirken und Verbesserungen im Arbeitsschutz vorzuschlagen. Außerdem nimmt der Sicherheitsbeauftragte an regelmäßigen Kontrollgängen teil, dokumentiert Auffälligkeiten und wirkt im Arbeitsschutzausschuss und bei ASA-Sitzungen mit. Ein Sicherheitsbeauftragter arbeitet eng mit weiteren Experten wie einer Fachkraft für Arbeitssicherheit oder einem Betriebsarzt zusammen, seine Rolle bleibt dabei aber immer unterstützend: Die rechtliche Verantwortung für Arbeitsschutzverstöße liegt weiterhin bei Führungskräften und dem Unternehmer als Arbeitgeber.
Werden die Ausbildungskosten von der Berufsgenossenschaft übernommen?
Wird die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten direkt über die zuständige Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse gebucht, übernimmt diese die Gebühren vollständig. Das Arbeitsentgelt wird während der Ausbildung selbstverständlich weitergezahlt. Diese BG-Seminare sind jedoch meist weit im Voraus ausgebucht und lange Wartelisten sind keine Seltenheit.
Wird stattdessen auf externe Anbieter wie Arbeitssicherheit-Fachkraft zurückgegriffen, trägt der Arbeitgeber die Schulungskosten, profitiert dabei jedoch von einer flexiblen Terminplanung: Unsere Fortbildungstermine sind meist kurzfristig und individuell nach Vereinbarung verfügbar, sodass sich unsere Aus- und Fortbildungstermine ideal an die betrieblichen Bedürfnisse anpassen lassen.
Sie haben noch Fragen zur Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten?
Kontaktieren Sie gerne für Ihre individuellen Fragen, ein persönliches Beratungsgespräch und Informationen zur Anmeldung oder Ablauf der Sicherheitsbeauftragten-Ausbildung unser Team von Arbeitssicherheit-Fachkraft. Wir unterstützen Sie umfassend und finden gemeinsam die beste Lösung für Ihr Unternehmen.